arbeitsrechtsTALK vermittelt Dir einen Überblick über die neuesten Trends und Entscheidungen zu relevanten arbeitsrechtlichen Themen rund um die tägliche Personalarbeit.
Nutze die Gelegenheit Dich mit dieser Online Workshop-Reihe regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen und Dich in kleinerer Runde über Dir wichtige Aspekte auszutauschen.
Das Bundesarbeitsgericht hat am 13. September 2022 (Aktenzeichen: 1 ABR 22/21) entschieden, dass alle Unternehmen ab sofort zu einer systematischen Arbeitszeiterfassung ihrer Mitarbeiter verpflichtet sind. Seit dem 3. Dezember 2002 liegen nun auch die Entscheidungsgründe vor. Welche konkreten Folgen hat diese Entscheidung nun für die tägliche Praxis? Sind flexible Arbeitszeitmodelle jetzt nicht mehr möglich? Welches System der Arbeitszeiterfassung muss nun eingeführt werden? Was droht bei Nichteinhaltung? Und was plant der Gesetzgeber hierzu?
Wenn Mitarbeitende einen Teil ihres gesetzlichen und ggf. zusätzlichen vertraglichen Urlaubs – aus welchen Gründen auch immer - über mehrere Jahre nicht nehmen, müssen Unternehmen Rückstellungen in der Bilanz bilden. Außerdem kann es zu Personalengpässen kommen, wenn Mitarbeitende den angesparten Urlaub dann vielleicht sogar auf einmal nehmen wollen. Das Bundesarbeitsgericht ist aktuell in mehreren Entscheidungen der Frage nachgegangen, wann nicht genommener Urlaub verfällt bzw. verjährt. Was gilt für Urlaubsabgeltungsansprüche nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses? Welche Hinweisobliegenheiten bestehen für das Unternehmen? Und welche Überlegungen sollten Unternehmen konkret anstellen?
Immer wieder kommen brandaktuelle, arbeitsrechtliche Themen auf, die ich schnell und unkompliziert in meinen Online-Workshops behandeln werde. Damit Du nimmer auf dem Laufenden bleibst, kannst Du Dich von mir benachrichtigen lassen um die nächsten Themen nicht zu verpassen. Kein Spam, keine wöchentlichen Newsletter (dafür habe ich gar keine Zeit), nur die reine Info.